Öffentlicher Sektor, Kommunen & Bürgerdienste
Die Bürgerbeziehung neu denken – im Zeitalter der digitalen Transformation und des lokalen Engagements.
Zentrale Trends und Veränderungen in Ihrem Sektor
Verbesserung der Servicequalität
Bürger erwarten, dass öffentliche Dienste zugänglich, schnell, transparent und effizient sind – auf dem Niveau des Privatsektors. Nutzerzufriedenheit wird zum wichtigen Leistungsindikator für Verwaltungen.
Personalisierte Nutzerbeziehungen
Um die Lücke zwischen öffentlichem und privatem Sektor zu schließen, wünschen Bürger zunehmend individualisierte Services: personalisierte Betreuung, Zugriff auf ihre Historie und maßgeschneiderte Empfehlungen. Das erfordert verbessertes Datenmanagement und Nutzerverständnis.
Vertrauen und Transparenz
Die Beziehung zu Nutzern basiert auf Vertrauen: klare Abläufe, Einhaltung von Fristen und Datenschutz. Institutionen müssen zudem für ihr Handeln und ihre Ergebnisse verantwortlich sein.
Barrierefreiheit und Inklusion
Öffentliche Dienste haben den Auftrag der Universalität – sie müssen für alle zugänglich sein, auch für ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen oder digital weniger versierte Nutzer. Effektive physische oder telefonische Kanäle sind daher unerlässlich.
Digitale Transformation der Dienstleistungen
Das Wachstum der Online-Dienste (E-Verwaltung) zwingt Institutionen, ihre Kommunikationskanäle (Webportale, Chatbots, sichere Nachrichten etc.) neu zu denken. Ziel ist es, die Dienste einfacher, rund um die Uhr verfügbar und für alle zugänglich zu machen – auch für weniger digital Vernetzte.
Beschwerdemanagement und Bürgerfeedback
Nutzerfeedback, Anregungen oder Beschwerden sind wertvolle Quellen für kontinuierliche Verbesserungen. Der Aufbau einer echten Kultur des Zuhörens und der Mitgestaltung mit Bürgern ist ein zentrales Ziel.
Unser Ansatz
Armatis ist Ihr spezialisierter, erfahrener Partner mit allen nötigen Zertifikaten für höchste Standards – mit Fokus auf Menschen, Technologie und Daten.
Menschen im Mittelpunkt der digitalen Transformation
Regulatorische Vorgaben als Chance für Vertrauen nutzen
Jede Interaktion nutzen, um Beziehungen und Nutzerwissen zu vertiefen
Schlüsseldaten zur Nutzerbeziehung
7 von 10
out of 10 French citizens want online public services to be clearer and more accessible.
61%
der Nutzer halten telefonischen Support für bestimmte Verfahren für unverzichtbar.
43%
der Franzosen haben einen Online-Verwaltungsprozess wegen Unklarheiten abgebrochen.
55%
der Kommunen nutzen Dienstleister zur Verwaltung eines Teils der Nutzerbeziehung.
1 von 3
Bürgern ist bereit, Chatbots für einfache Erstantworten zu nutzen.
91%
der Beschäftigten im öffentlichen Dienst halten Change-Support für essenziell bei der digitalen Transformation.
Unsere Versprechen und Erfolgsfaktoren für Ihre Performance
EcoVadis Gold-Label
Top 5% der Unternehmen in Sachen CSR.
ISO 27001-Zertifizierung
Internationaler Standard für Informationssicherheit.
Vorbildliches CSR-Engagement
Anerkennung für höchstes gesellschaftliches Engagement.
NIS2 – Bereit
Proaktive Einhaltung neuer EU-Cybersicherheitsanforderungen.
UGAP-zertifizierte Ticketing- und CRM-Plattform
Gewährleistet eine konforme, sichere Lösung, die öffentlich-rechtlichen Organisationen direkt zugänglich ist.
Fallstudien
Unsere maßgeschneiderten Lösungen für den öffentlichen Sektor
Omnichannel-Kundenservice
Telefon, E-Mail, Chat, Messenger und Social Media – betreut von Beratern, die für emotionale und regulatorische Herausforderungen geschult sind.
Vertrieb & Portfoliomanagement
Akquise, Kundenbindung, Upselling und Portfoliosteuerung – basierend auf Verhaltensdaten.
Technischer Support & Helpdesk
1st- und 2nd-Level-Support für Ihre Bankanwendungen, Versicherungsplattformen und digitalen Tools.
Middle- & Backoffice-Management
KYC, Dokumentenprüfung, Bearbeitung komplexer Fälle und Einhaltung von IDD/AML-CFT.
Forderungsmanagement
Einvernehmliche und vorgerichtliche Inkassostrategien, empathisches Konfliktmanagement und PCI DSS-Konformität.
Vertrauen & Sicherheit
KYC- und KYB-Prozesse, Betrugsprävention, Moderation sensibler Inhalte und DSGVO-/eIDAS-Konformität.